Ambulante Hilfen im Sozialraum
Als Schwerpunktträger ist die Stiftung Leuchtfeuer in den Kölner Sozialräumen Ehrenfeld, Bocklemünd/Mengenich und Chorweiler Ihr Ansprechpartner für ambulante Hilfen zur Erziehung. Unsere Mitarbeitenden sind in Zusammenarbeit mit dem Institut für Institut für Stadtteilentwicklung, Sozialraumorientierte Arbeit und Beratung der Universität Duisburg-Essen qualifiziert. Die Ausrichtung der flexiblen ambulanten Hilfen auf regionale Schwerpunkte prägt die Arbeit der Stiftung Leuchtfeuer in Köln.
Sozialraumorientierte Unterstützung
Unsere Aufgabe im Hinblick auf die sozialräumliche Orientierung liegt darin, die Ressourcen und die Veränderungsbereitschaft der Klienten frühzeitig zu erkennen, zu diagnostizieren und darauf aufbauend bedarfsorientierte Hilfsangebote zu entwickeln. Unsere Maßnahmen konzentrieren sich nicht darauf, den Einzelnen zu verändern, sondern seine Lebenswelt und die ihn umgebenden Verhältnisse so zu gestalten, dass der junge Mensch sich besser darin zurechtfindet. Aus diesem Grund verbinden wir in verschiedenen Stadtteilen präventive Angebote mit individuellen Einzel-Hilfen. Da das Umfeld (Angehörige, Freunde, Jugendeinrichtungen, Sportvereine, ggf. psychologische Dienste und Therapeuten) einen verbindlichen Beitrag zur Betreuung leistet, arbeiten wir innerhalb der ambulanten flexiblen Projekte mit den Menschen vor Ort zusammen.
Die enge Kooperation und Abstimmung mit anderen sozialen Diensten und Institutionen schafft darüber hinaus wichtige Synergien bei der ambulanten Arbeit im Sozialraum.
Merkmale
Altersgruppe:
Kinder und Jugendliche vom 0. bis zum 18. Lebensjahr und junge Erwachsene
Geschlecht:
männlich, weiblich, divers
- Bewältigung von Entwicklungsproblemen
- Verselbstständigung
Rechtliche Grundlagen:
Rechtsgrundlage ist SGB VIII (KJHG) § 2 Abs. 2 Ziff. 4/5/6 und §§ 27 ff. (Hilfen zur Erziehung), insbesondere:
§ 31 Sozialpädagogische Familienhilfe
§ 35 a Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche
Ambulante Hilfen im Sozialraum
Als Schwerpunktträger ist die Stiftung Leuchtfeuer in den Kölner Sozialräumen Ehrenfeld, Bocklemünd/Mengenich und Chorweiler Ihr Ansprechpartner für ambulante Hilfen zur Erziehung. Unsere Mitarbeitenden sind in Zusammenarbeit mit dem Institut für Institut für Stadtteilentwicklung, Sozialraumorientierte Arbeit und Beratung der Universität Duisburg-Essen qualifiziert. Die Ausrichtung der flexiblen ambulanten Hilfen auf regionale Schwerpunkte prägt die Arbeit der Stiftung Leuchtfeuer in Köln.
Sozialraumorientierte Unterstützung
Unsere Aufgabe im Hinblick auf die sozialräumliche Orientierung liegt darin, die Ressourcen und die Veränderungsbereitschaft der Klienten frühzeitig zu erkennen, zu diagnostizieren und darauf aufbauend bedarfsorientierte Hilfsangebote zu entwickeln. Unsere Maßnahmen konzentrieren sich nicht darauf, den Einzelnen zu verändern, sondern seine Lebenswelt und die ihn umgebenden Verhältnisse so zu gestalten, dass der junge Mensch sich besser darin zurechtfindet. Aus diesem Grund verbinden wir in verschiedenen Stadtteilen präventive Angebote mit individuellen Einzel-Hilfen. Da das Umfeld (Angehörige, Freunde, Jugendeinrichtungen, Sportvereine, ggf. psychologische Dienste und Therapeuten) einen verbindlichen Beitrag zur Betreuung leistet, arbeiten wir innerhalb der ambulanten flexiblen Projekte mit den Menschen vor Ort zusammen.
Die enge Kooperation und Abstimmung mit anderen sozialen Diensten und Institutionen schafft darüber hinaus wichtige Synergien bei der ambulanten Arbeit im Sozialraum.
Merkmale
Altersgruppe:
Kinder und Jugendliche vom 0. bis zum 18. Lebensjahr und junge Erwachsene
Geschlecht:
männlich, weiblich, divers
- Bewältigung von Entwicklungsproblemen
- Verselbstständigung
Rechtliche Grundlagen:
Rechtsgrundlage ist SGB VIII (KJHG) § 2 Abs. 2 Ziff. 4/5/6 und §§ 27 ff. (Hilfen zur Erziehung), insbesondere:
§ 31 Sozialpädagogische Familienhilfe
§ 35 a Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche
Ihr Ansprechpartner

Burkhard Snethlage
Fachbereichsleitung Flexible Ambulante Hilfen
Ihr Ansprechpartner



Burkhard Snethlage
Fachbereichsleitung Flexible Ambulante Hilfen